Articles
|
· Rechts- und Verfassungskultur in der Russischen Föderation, Jahrbuch des öffentlichen Rechts der Gegenwart. Neue Folge, Band 54, 2006, S. 35-55
· „Sil’noe gosudarstvo“ kak osnovopolagajuščaja ideja rossijskogo konstitucionnogo pravosudiaja (Der „starke Staat“ als grundlegende Idee der russischen Verfassungsrechtsprechung), Sravnitel’noe Konstitucionnoe Obozrenie, Nr. 1 (54), 2006, S. 154-160
· Altersgrenzen als Problem des Verfassungsrechts unter Einbeziehung der Verfassungen der Mitgliedsstaaten der EU, insbesondere Osteuropas, in: Wie lange dürfen wir arbeiten? Gesetzliche Altersgrenzen als Verfassungsproblem (herausgegeben von der Konrad-Adenauer-Stiftung), Sankt Augustin 2006, S. 49-62
· Razvitie precedentnogo prava Evropejskogo suda po pravam čeloveko na osnove rešenij o Rossii (Die Entwicklung des Fallrechts des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte auf der Grundlage der Entscheidungen zu Russland), Pravo i Politika Nr. 10 (70), 2005, S. 88-93
· Fiktion Rechtsstaat. Zur aktuellen Entwicklung in Russland, in: Hans-Hermann Höhmann, / Heiko Pleines, / Hans-Henning Schröder, (Hg.), Nur ein Ölboom? Bestimmungsfaktoren und Perspektiven der russischen Wirtschaftsentwicklung, Münster 2005, S. 211-225
· Zivilgesellschaft per Dekret – zur Gründung einer „Gesellschaftskammer“ in der Russischen Föderation, Osteuropa Recht 2005, S. 245 ff
· Quo vadis iustitia? Der Fall Chodorkovskij im Licht der Rechtsprechung zur Europäischen Menschenrechtskonvention, (zusammen mit Dmitrij Marenkov), Osteuropa 2005, S. 38 ff
· Sozialstandards in der Charta der Grundrechte der Union, in Klaus Stern/Peter J. Tettinger (Hg.), Die Europäische Grundrechte-Charta im wertenden Vergleich, Berlin 2005, S.
· Die aktuelle Diskussion um sozialpolitische Reformen und Sparmaßnahmen vor dem Hintergrund internationaler Normen, in Nußberger, Angelika, Ulrich Becker, Winfried Boecker, Heinz-Dietrich Steinmeyer (Hg.), Reformen des deutschen Sozial- und Arbeitsrecht im Lichte supra- und internationaler Vorgaben, Baden-Baden 2005, S. 47-60
· Putins neue Menschenrechtsidee, in Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr. 131 v. 09.06.2005
· Die „Zweite Wende“: Zur Verfassungsentwicklung in den Ländern Mittel- und Osteuropas im Zuge der EU-Erweiterung, DÖV 2005, 357-367
· Akutelle Probleme im Bereich des Medienrechts im Spiegel der Entscheidungen mittel- und osteuropäischer Verfassungsgerichte und des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte, in: Nußberger Angelika, Carmen Schmidt, Medienrecht und Meinungsfreiheit in Russland, Berlin 2005, S. 13-25
· Rechtsstaatlichkeit und Rechtskultur. Zu unterschiedlichen Leitbildern und Traditionen bei der Umgestaltung der Rechtssysteme in Russland und Ungarn, in: Nóra Chronowski, „Adamante Notare“ Essays in Honour of Professor Antal Ádám on the Ocassion of his 75th Birthday, Pécs 2005, S. 116-130
· Rechts- und Verfassungskultur in der Russischen Föderation, in: Fakultätsspiegel WS 2004/2005, Köln 2005, S. 67-83
· Verfassungsmäßigkeit der jüngsten Rechtsreformen im Russland, in: Russlandanalysen , Bremen 2005, Nr. 57, S. 2-14
· Das abstrakte Verfassungsauslegungsverfahren – eine Besonderheit des Verfassungsprozessrechts in verschiedenen Rechtsordnungen Mittel- und Osteuropas, in: Közjogi Intézmények a XXI. Században, Pécs 2004, S. 237-262
·Aktual’nye problemy v oblasti zakonodatel’stva o sredstvach massovoj informacii. Analiz rešenij konstitutionnych sudov stran Central’noj i Vostočnoj Evropy i Evropejskogo Suda po pravam čeloveka (Akutelle Probleme im Bereich des Medienrechts im Spiegel der Entscheidungen mittel- und osteuropäischer Verfassungsgerichte und des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte), Konstitutionnoe Pravo: Vostočnoe Obozrenie 2004, S. 99-105
· Die verfassungsrechtliche Dimension der Neugestaltung des Arbeits- und Sozialrechts in den mittel- und osteuropäischen Staaten, Osteuropa Recht 2004, S. 221 ff
· Verfassungsgerichtsentscheidungen als Gegenstand der Rechtsvergleichung, in: Alexander Trunk, Rolf Knieper, Andrej G. Svetlanov (Hg.), Russland im Kontext der internationalen Entwicklung: Internationales Privatrecht, Kulturgüterschutz, geistiges Eigentum, Rechtsvereinheitlichung. Festschrift für Mark Moiseevič Boguslavskij, Berlin 2004, S. 545 - 566
· Zur Entwicklung der Rechtskultur in Russland in: Russlandanalysen , Bremen 2004, Nr. 32, S. 2-5
· Sachverständigenwissen als Determinante verwaltungsrechtlicher Einzelentscheidungen, Archiv des öffentlichen Rechts 2004, S. 282 - 307
· La dimension constitutionnelle de la restructuration du droit social dans les Etats d’Europe centrale et orientale, Bulletin de droit comparé du travail et de la sécurité sociale 2003, S. 53-75
· Die Bedeutung der Europäischen Menschenrechtskonvention für die Entwicklung der strafrechtlichen Sanktionspraxis in den mittel- und osteuropäischen Staaten. Zur Fallrechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte als Orientierungspunkt für die Reformen in Georgien, in: Helmut Kury (Hg.), Strafrecht und Kriminalität. Entwicklungen in Mittel- und Osteuropa, Bochum 2004, S. 143- 157
· Das Minderheitenrecht der Staaten Mittel- und Osteuropas in der Konsolidierungsphase, in: Angelika Nußberger (Hg.), Minderheiten im östlichen Europa, http://www.uni-koeln.de/jur-fak/ostrecht/minderheitenschutz/index.htm
· Die Grundlagen des russischen Wahlrechts, in: Heiko Pleines, Hans-Henning Schröder, Die russischen Parlamentswahlen 2003. Forschungsstelle Osteuropa Bremen, Arbeitspapiere und Materialien, S. 28-32
· The Challenge of Migration to the Welfare State, Comment, in: Eyal Benvenisti, Georg Nolte, The Welfare State, Globalization, and International Law, Heidelberg 2004, S. 33-49
· Neue Entwicklungen in der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte zur sozialen Verpflichtetheit des Staates, in: Zeitschrift für ausländisches und internationals Sozialrecht, Heft 3/4, 2003, S. 366-378
· Die Grundlagen des russischen Wahlrechts, in: Russlandanalysen, Bremen 2003, Nr. 5, S. 2-9
· Limites de Idade como Problema do Direito Constitucional, in: Ingo Wolfgang Sarlet (Hrsg.), Direitos Fundamentais Sociais: Estudos de Direito Constitucional, Internacional e Comparado, Rio de Janeiro 2003, S. 457-492
· Die Wirkungsweise internationaler und supranationaler Normen im Bereich des Arbeits- und Sozialrechts, in: Münir Ekonomi, Bernd Baron von Maydell, Andreas Hänlein (Hrsg.), Der Einfluß internationalen Rechts auf das türkische und das deutsche Arbeits- und Sozialrecht, Baden-Baden 2003, S. 43-64
· Das Sozialrecht der internationalen Organisationen, in: Bernd Baron von Maydell, Franz Ruland (Hrsg.), Sozialrechtshandbuch (SRH), 3. Auflage, Baden-Baden 2003, S. 1677-1700
· Die Spruchpraxis des Sachverständigenkomitees der Internationalen Arbeitsorganisation im Bereich des Sozialrechts, in: Winfried Boecken, Franz Ruland, Heinz-Dietrich Steinmeyer (Hg.), Sozialrecht und Sozialpolitik in Deutschland und Europa, Festschrift für Herrn Professor von Maydell, Neuwied 2002, S. 481 – 495
· Altersgrenzen als Problem des Verfassungsrechts, JZ 2002, S. 524 – 532
· Rahmenvorgaben zur Entwicklung des Sozialrechts in den Transformationsstaaten, in: Maydell, Bernd von, Angelika Nußberger (Hg.), Transformation von Systemen sozialer Sicherheit in Mittel- und Osteuropa. Kritische Bestandsaufnahme und Analyse aus der Sicht der Rechtswissenschaft, Berlin 2000, S. 229 – 243
· Die Versicherung gegen Arbeitsunfälle und Berufskrankheiten – ein traditionsreiches Modell auf dem Prüfstand, in: Winfried Boecken, Andreas Hänlein, Jürgen Kruse, Heinz-Dietrich Steinmeyer (Hg.), Öffentliche und private Sicherung gegen soziale Risiken. Colloquium zum 65. Geburtstag Bernd Baron von Maydell, Baden-Baden 1999, S. 119 – 137
· „Experimentelle Gesetzgebung“ – Ein Lösungsansatz in der Entwicklung des Sozialrechts der Russischen Föderation, in: Nußberger, Angelika, Margareta Mommsen (Hg.), Krise in Rußland. Politische und sozialrechtliche Lösungsansätze, Baden-Baden 1999, S. 119 – 137
· Abteilung Arbeits- und Sozialrecht, JZ 1999, Heft 3, S. 137 – 138
· Die soziale Sicherung für den Fall der Invalidität in der Russischen Föderation, DRV 1998, S. 523 – 537
· Die Frage nach dem tertium comparationis. Zu den Schwierigkeiten einer rechtsvergleichenden Analyse des russischen Rechts, Recht in Ost und West 1998, Heft 3, S. 81 – 88
· Die Entwicklung des russischen Rechts im Zeichen von Rechts- und Sozialstaatsprinzip, Jahrbuch des Öffentlichen Rechts 1998, S. 105 - 123
· Die Grundrechte in der Rechtsprechung des russischen Verfassungsgerichts - Ausgewählte Entscheidungen aus den Jahren 1995 bis 1997, EuGRZ 1998, S. 105 - 121
· Mindestnormen auf dem Prüfstand, in: Otto Kaufmann, Francis Kessler, Bernd Baron von Maydell (Hrsg.), Arbeits- und Sozialrecht bei grenzüberschreitenden Sachverhalten, Baden-Baden 1998, S. 367 - 388
· Die Rolle von Recht und Rechtswissenschaft im Transformationsprozeß, ZIAS 1998, 1, S. 95 - 104
· Im Osten nichts Neues? - Programmatische Vorgaben zur sozialpolitischen Entwicklung in der Russische Föderation I, Sozialer Fortschritt 1998, Heft 4, S. 97 - 102
· Im Osten nichts Neues? - Programmatische Vorgaben zur sozialpolitischen Entwicklung in der Russische Föderation II, Sozialer Fortschritt 1998, Heft 5, S. 120 – 129
· Die soziale Sicherheit für den Fall der Invalidität in der Russischen Föderation, in: Hans-Joachim Reinhard, Jürgen Kruse, Bernd von Maydell (Hg.), Invaliditätssicherung im Rechtsvergleich, Baden-Baden 1998, S. 401 - 449
· The „Ban on Employment“ - A Concrete Example for the Overlapping of Human Rights’ Standards, in: Eckart Klein (Hg.), The Monitoring System of Human Rights Treaty Obligations, Berlin 1998, S. 173 – 182
· Das Grundrecht auf soziale Sicherheit in der Rechtsprechung des russischen Verfassungsgerichts, Osteuropa Recht 1997, 1, S. 55 - 69
· Ansätze zu einer Haftung für Behandlungsschäden im russischen Recht, in: Peter A. Köhler, Bernd Baron von Maydell (Hg.), Arzthaftung - „Patientenversicherung“ - Versicherungsschutz im Gesundheitssektor, Baden-Baden 1997, S. 187 - 201.
· Is the International Labour Organization in a State of Transition?, in: Maydell, Bernd von, Angelika Nußberger (Hg.), Social Protection by Way of International Law. Appraisal, Deficits and Further Development. Berlin 1996, S. 211 -244
· Grundzüge der Reform des russischen Rentensystems, DRV 1996, S. 242 - 246
· Rusya Emeklilik Sistemi Refomuum Ana Cizgileri, Cimentoisveren, 1996, Nr. 6, S. 4-9 (türkische Übersetzung zu den Aufsatz „Grundzüge der Reform des russischen Rentensystems“)
· Die Bedeutung internationaler Normen in den Gutachten und Entscheidungen des sowjetischen Komitees für Verfassungsaufsicht und des sowjetischen Verfassungsgerichts zum Arbeits- und Sozialrecht, ZIAS 1994, S. 36 - 49
· Die im Sozialstaatsprinzip und in den sozialen Grundrechten enthaltene soziale Komponente in der russischen Verfassung von 1993, ZIAS 1994, S.213 -229
|